Beim Bleaching unterscheidet man zwischen dem Aufhellen der Innen- bzw. der Außenseite der Zähne. An dem jeweilig anderen Wirkungsort wird auch eine andere Technik verwendet.
I
Dieses Verfahren dient zum Aufhellen einzelner Zähne, welche sich häufig aufgrund einer unzureichenden Füllungsversorgung nach einer Wurzelkanalbehandlung stark verfärbt haben. Die Grauverfärbung solcher Zähne ist die Folge bakterieller Blutzersetzungssprodukte. Dabei wird das im roten Blutfarbstoff (Hämoglobin) gespeicherte Eisen unter Einwirkung von Schwefelwasserstoff in Eisensulfid umgewandelt, welches wiederum schwarz und wasserunlöslich ist. Da es sich hierbei chemisch um eine Reduktionsreaktion handelt, kann dieser Vorgang durch Sauerstoff rückgängig gemacht werden. Dafür wird in den Zahn eine Mischung aus Natriumperborat und Wasserstoffperoxid eingebracht und dicht verschlossen. Da der Patient mit dieser Bleicheinlage im Zahn die Praxis verlässt, wird dieses Verfahren auch als „Walking-Bleach-Methode“ bezeichnet. Nach 2-3 Tagen erfolgt die erste Zwischenkontrolle und die Erneuerung der Einlage bis der Originalfarbton wieder erreicht ist. Im Regelfalle bedarf es hierfür 2-4 Sitzungen.
Ist die Grauverfärbung auf andere Ursachen, wie z.B. Metalloxide aus alten Amalgamfüllungen oder speziellen Wurzelzementen, zurückzuführen, so ist eine Aufhellung mit diesem Verfahren leider nicht möglich. Im Regelfall bedarf es hierfür wesentlich invasiverer Restaurationsverfahren mit nichttransparenten Vollkeramiken.
I
Hierbei wird der Zahnschmelz von außen mit einem peroxidhaltigen Gel gebleicht, wobei der Schmelz keine Beschädigung erfährt. Diverse wissenschaftliche Studien haben dies, sowie eine kariesprotektive Wirkung bestätigt. Dabei kommen im Wesentlichen zwei Techniken zum Einsatz:
Das „Home-Bleaching“ und das „In-office-Bleaching“.
Bei der ersten Variante bleicht der Patient selbst die Zähne mit einer für ihn extra hergestellten Bleichschiene, weshalb diese Technik auch „Home-Bleaching“ genannt wird. Dieses Verfahren hat verschiedene Vor- und Nachteile.
Nachteil: deutlich mehr Zahnirritationen infolge unvermeidbarer Verätzungen durch das Bleichmedium sowie einer relativ langen Zeitspanne im Vergleich zum „In-office-Bleaching“
Vorteil: beim Nachdunkeln der Zähne kann erneutes Bleaching mit der gleichen Schiene durchgeführt werden und ist somit kostengünstiger.
Die Alternative dazu ist das „In-office-Bleaching“, welches in unserer Praxis mit Abstand am häufigsten durchgeführt wird.
Vorteil: Dies geht wesentlich schneller und führt im Regelfall auch zu deutlich besseren Ergebnissen.
Nachteil: etwas teurer.
Eine wichtige Voraussetzung ist die professionelle Zahnreinigung eine Woche vor dem Bleaching sowie die Anwendung eines speziellen fluoridfreien Reinigungsgels. Des Weiteren dürfen in diesem Zeitraum sowie eine Woche danach keine farbverändernden Substanzen wie z.B. Rotwein, Kaffee, Rote Beete konsumiert werden.
Häufig kommt es nach beiden Formen des Bleichens zu einer erhöhten Sensibilität an den Zähnen. Das legt sich jedoch meist zeitnah wieder.
Buchen Sie einfach und unkompliziert Ihren Termin online:
Oder rufen Sie uns an:
T +49 30 261 44 21
M +49 151 56 03 78 70
In den folgenden Fachbereichen haben wir uns spezialisiert und beraten Sie gern persönlich.
Erfahren Sie mehr zu unseren
Mo | 08:00 - 15:30 Uhr |
Di | 08:00 - 12.30 & 14:00 - 18:30 Uhr |
Mi | 08:00 - 14:30 Uhr |
Do | 13:00 - 18:30 (nur Prophylaxe) |
Fr | 08:00 - 13:30 Uhr |